Die norisbank GmbH ist ein deutsches Kreditinstitut mit Hauptsitz in Berlin, die seit dem 2. Novemer 2006 ein Tochterunternehmen der Deutsche Bank ist. Gegründet wurde sie 1965 und führt sie seit der Übernahme als GmbH. Da ich selbst Kunde bei der norisbank bin, teile ich mit euch meine persönliche Erfahrungen mit dieser Bank.
Vor einiger Zeit hatte ich mich von meiner damaligen Hausbank Sparkasse getrennt. Man ist ausgelernt und führt, sofern man danach nicht arbeitslos ist, ein normales Arbeitsleben weiter. Ab diesem Zeitpunkt profitiert man nicht mehr von dem „Sonderstatus” der Sparkasse, was aber eigentlich offensichtlich ist. Aber bis zu diesem Zeitpunkt macht man sich eigentlich kaum Gedanken.
Zu meiner Zeit verlangte die Sparkasse in meiner Stadt für ein Girokonto im Quartal 4,80€ im Monat für ein normales Konto. Jede Aktion, Überweisungen und hat man nicht gesehen wird separat abgerechnet.
Da ich meine ganze Abwicklungen sowieso online tätige und ‘offline’ eigentlich nichts mache bis auf Geld einzahlen, was ich aber an jedem Automaten machen kann, suchte ich nach einer Alternative. Irgendwann per Zufall bin ich dann auf die norisbank gestoßen.
Überall wurde damit geworben, dass das Konto definitiv nichts kostet. Egal welche Aktionen man dort durchführt. Klingt gut!
Da es damals noch Filialen gab und das sogar in meiner Stadt, schaute ich mal vorbei und ließ mich beraten. Heute gibt es die Filialen leider nicht mehr, weil sie nun komplett mit der Deutschen Bank verknüpft sind. Daher brauche ich auch nicht so viel darüber zu erzählen. Aber die Mitarbeiter waren alle sehr freundlich, haben sich Zeit genommen und mir alles erklärt.
Arbeitslos sind sie danach aber nicht geworden, sollte sich wer fragen, was mit dem Mitarbeitern passiert ist. Wenn ich mich nicht irre, wurden sie alle von der Deutschen Post/Bank übernommen. Nur mal so am Rande…
Das Konto zu eröffnet hatte mich gerade mal fünf Minuten gekostet. Da war das Gespräch, rund um das Konto mit meinen Fragen und paar netten abweichende Talks, aber mindestens zehn mal so lang. Die Unterlagen, wie die EC-Karte und PIN kamen auch innerhalb zwei Tage per Post an.
Bis heute bin ich komplett, ach sogar mehr wie komplett zufrieden mit der Bank. Sie bietet mir genau das, was ich auch brauche und das sogar kostenlos.
Seit Juli 2012 gibt die Filialen, wie eben schon erwähnt nicht mehr und man muss für die Kontoeröffnung sich online registrieren. Das war damals auch möglich, aber die offline Beratung habe ich dann doch bevorzugt.
Das eigene Konto eröffnen:
Man begibt sich auf die Homepage von der norisbank und bekommt erstmal eine komplette Übersicht über deren Angebote und Leistungen. Das Wichtigste steht auch dabei: Das Konto kostet (natürlich) zu keinem Zeitpunkt etwas.
Möchte man ein Konto eröffnen, klickt man auf der Homepage oben rechts auf „Jetzt eröffnen”. Die restlichen Schritte sind eigentlich selbstverständlich und müssen nicht näher erläutert werden.
Weiter unten hat man die Möglichkeit, ein Girokonto und zugleich ein Top-Zinskonto zu eröffnen, falls man noch seine Spar/Anlagen dort verfrachten möchte.
Hat man alle Schritte durch, bekommt man eine komplette Zusammenfassung als PDF-Datei und geht damit zur Deutschen Post bezüglich des Post-Ident Verfahren. Damit legitimiert ihr euch gegenüber der norisbank, dass es dich als Person wirklich gibt.
Die Freischaltung dauert in der Regel keine Woche, sodass ihr relativ schnell per Post das Willkommensschreiben, sowie die Zugangsdaten bekommt.
EC-Karte und jegliche PIN dazu, unter anderem auch für das Telefonbanking kommen immer separat per Post. Wegen der Sicherheit, damit niemand fremdes zufällig an alles gleichzeitig dran kommt.
Die Onlinebanking-Ansicht der norisbank:Kleine Versionsgeschichte von der Onlinebanking-Gestaltung: 2013 | 2014 – 2015 | 2016
Nachdem die komplette Freischaltung durch ist, kann man sich online unter https://meine.norisbank.de einloggen und sein Konto verwalten. Dort hat man dann sein Konto, Umsätze und jegliche Zusatzeinstellungen.
Besonders interessant sind die Einstellungen und Zusatzleistungen, die man online abwickeln kann, auf denen ich gleich noch etwas dazu schreiben werde.
Die Cash Group:
Die norisbank gehört der Cash Group an, dass heißt, dass man an jeder Bank die ebenfalls der Gruppe angehören, jederzeit und kostenlos Geld abheben kann. Das wären zum Beispiel (sowieso) die Deutsche Bank, Deutsche Postbank und die Commerzbank.
Ebenfalls kann man an jeder Shell Tankstelle am Schalter kostenfrei Geld abheben, ohne zusätzliche Gebühren oder vorher etwas zu kaufen. Dafür benötigt man nur die EC Karte und die dazugehörige PIN.
Einzahlungen kann bei jeder Deutschen Bank am Automaten vorgenommen werden. Jedoch nur Scheine, kein Kleingeld. Wer Kleingeld unbedingt loshaben möchte, kann ein kostenfreies Sparbuch bei der Sparkasse eröffnen, dort immer sein Kleingeld einzahlen und irgendwann auszahlen lassen. Ein (normales) Girokonto benötigt man bei der Sparkasse dafür nicht. Ich mache es nicht anders! (:
Service (ehemals Service/Optionen):
Unter diesem Reiter kann man sein komplettes Konto verwalten. Sei es ein Freistellungsauftrag, Lastschriftrückgabe, Dispositionskredit einrichten, eine Vollmacht zum Konto widerrufen, Kredite verwalten, neue EC-Karte oder PIN dazu bestellen oder auch ein weiteres Girokonto als Unterkonto eröffnen.
Produkte (ehemals Produktangebote):
Hier findet man Zusatzangebote, die man zu seinem vorhanden Konto dazu bestellen kann. Sei es eine dauerhaft kostenlose MasterCard Kreditkarte, ein Sparbuch als EC-Karte, ein Tages- und Festgeld Konto.
Weitere, kostenlose Girokonten als Unterkonto erstellen:
Mein absoluter Favorit, wie man vielleicht schon an dem Screenshot oben erkennen konnte: Ich besitze nicht ein Konto, sondern insgesamt vier Konten.
Man bekommt immer dieselbe Kontonummer (Beispiel: 3354561), die zugleich auch als Kundennummer agiert. Möchte man ein weiteres Konto eröffnen, auch wenn es ein Girokonto ist, kann man dies ganz einfach online in Auftrag geben.
Dazu gibt man nur an, ob man zu diesem Konto noch ein Dispositionskredit haben möchte (oder auch nicht…), sein normales Einkommen und bestätigt, dass man die AGB und sonstige Informationen als PDF-Datei heruntergeladen, gelesen und wahrgenommen hat.
Jedes Konto hat bei mir insgesamt genau ein Tag gedauert, bis es online verfügbar war. Das zusätzliche Konto wird als Unterkonto betitelt und hat dieselbe Kontonummer wie das erste Konto (Hauptkonto). Nur fallen pro Konto jeweils noch zwei Zahlen an, die chronologisch anfallen. Also 3354561 01, 3354561 02, 3354561 03, … und so weiter.
Zu jedem „Unterkonto” bekommt man per Post noch eine EC-Karte, sowie die PIN dazu separat per Post zugeschickt. Ebenfalls die Bestätigung, dass das Konto eingerichtet wurde.
Du bist schon ein Kunde, willst aber noch ein Konto eröffnen? Dann kannst du das auf dieser Webseite hier tun. Einfach auf „Konto eröffnen” klicken, deine Zugangsdaten eingeben (Onlinebanking-Daten + TAN) und schon wird das Unterkonto/Zweit-Konto eröffnet für dich.
Die SMS-Tan:
Neben der normalen Papier TAN-Liste kann man auch noch SMS TAN einstellen. Falls man dies benutzen möchte, loggt man sich am Anfang nicht über „iTAN-Login” ein, sondern über „mobileTAN-Login”. Mittlerweile fällt dieser Schritt weg und man kann am Ende, bevor man die Überweisung in Auftrag gibt, die Möglichkeit auszuwählen, ob man per TAN oder iTAN die Überweisung bestätigen möchte. Schon bekommt ihr jedes mal per SMS eine TAN zugeschickt, falls dies benötigt werden.
Eine iTAN per SMS kostet 0,09€, die vom Konto verrechnet werden. Dazu muss man es aber vorher online aktivieren und seine Handynummer verifizieren. Per Post wird das dann bestätigt.
Neu: Es ist auch möglich, dass der Kundenservice am Telefon die eigene Handynummer einrichtet und anschließend freischaltet. Der komplette Vorgang kann auf Wunsch des Mitarbeiters übernommen werden und ist anschließend sofort wirksam.
Scottish Environment Protection Agency (SEPA):
Über das neue SEPA Verfahren haben wir mehr als einmal und das durchaus gründlich berichtet. Natürlich ist auch die norisbank davon „betroffen” und setzt schon Maßnahmen zur nahtlosen Übergang durch.
Als Bestandskunde wurden die eingespeicherten Bankverbindungen für eine Überweisung (siehe Screenshot oben) schon automatisch „SEPA-ready” gebracht. Weiterhin hat man aber immer noch die Möglichkeit, die normalen Bankdaten wie Kontonummer und Bankleitzahl anzugeben.
Speichert man diese Daten in Zukunft ab, werden diese automatisch von der norisbank umgewandelt, sodass man auch bei der endgültigen SEPA Einführung auch die richtigen Daten angibt.
Das eigene Postfach:
Neu eingeführt hat die norisbank nun das eigene „Postfach”, dass man im eigenen Benutzeraccount einsehen kann. Dort kann man die wichtigsten Bankmitteilungen einsehen und abrufen. Ebenfalls werden dort die Kreditkarten-Umsatzabrechnungen und ab Mitte 2014 auch Kontoauszüge angezeigt.
Die „empfangene Post” wird 13 Monate in dem Postfach gespeichert und anschließend vollständig gelöscht. Man kann sie aber innerhalb dieser Zeit ganz unkompliziert und einfach ausdrucken, speichern und auf Wunsch per Post (offiziell) zusenden lassen. Ebenso kann man bei jeder neuen „Post” in Postfach sich per Email und / oder SMS informieren lassen.
Das norisbank Postfach muss vom Kunden selbst im Benutzeraccount aktiviert werden. Im Nachhinein deaktivieren kann man das Postfach ohne Probleme, sofern man kein Gefallen gefunden hat.
Neu: Von dem Kundenservice hatte ich zufällig in Erfahrung gebracht, dass man bald auch rechtsgültige Online-Kontoauszüge erstellen kann. Dazu befindet sich ein spezieller Code auf dem Kontoauszug, den man dann bei der norisbank eingeben lassen kann um zu überprüfen, ob dieser Kontoauszug auch richtig ist und nicht gefälscht wurde.
Wer zufällig Student sein sollte, kennt diese Methode vielleicht. Auf der Immatrikulationsbestätigung ist eine URL, sowie ein Code vorhanden. Mittels Code kann man auf der Homepage von der Universität anzeigen lassen, dass dieses Schreiben gültig ist und wann man immatrikuliert wurde, beziehungsweise wie lange man noch Student ist.
Die kostenlose Kreditkarte:
Möchte man eine eigene Kreditkarte bei der norisbank beantragen, kann man das ohne Probleme online ins Rollen bringen, sobald man seine Zugangsdaten erhalten hat für das Onlinebanking. Die norisbank Kreditkarte ist eine eigene Kreditkarte der norisbank und ist eine echte, vollwertige MasterCard.
Jedoch werden fällige Beträge sofort (meist Verzug von 2–3 Tagen) vom Girokonto abgebucht. Die Ausgaben auf der Kreditkarte werden einen Monat lang gesammelt und werden dann vom Girokonto am nächsten Monat automatisch abgebucht. Sollte man mehrere Giro/Konten haben, kann man sich das Verrechnungskonto aussuchen.
Einen Kreditlimit beziehungsweise Überziehungslimit, sodass man die offenen Summen erst später oder in Raten begleichen kann, gibt es demnach nicht.
Nachdem man sie online beantragt hat, erhält man die Kreditkarte innerhalb 2–3 Tagen und die dazugehörige PIN wird separat per Post zugesendet.
Der allgemeine Kundensupport:
Natürlich ist es wohl eine berechtigte Frage, wie es nun eigentlich mit dem Kundenservice aussieht. Offline in der Filiale gibt es leider keine Möglichkeit mehr. Aber dafür hat man eine Hotline, die jeden Tag, rund um die Uhr (24/7) erreichbar ist.
Die Hotline ist keine teure 0180-Nummer, sondern eine Berliner Festnetznummer (030 / 310 66 000). Somit ist auch der Anruf komplett kostenfrei. Vom Festnetz, sowie vom Handy aus. Eine entsprechende Festnetz-Flatrate vorausgesetzt. Aber die hat man eigentlich ja immer irgendwo. Sei es beim Festnetz-Telefon oder beim Handyvertrag.
Sollte man den Kundenservice in Anspruch nehmen, benötigt man die Telefonbanking PIN. Diese ist fünfstellig und davon werden 2–3 Zahlen abgefragt. Bei jedem Anruf ist es immer eine andere Zahlenfolge. Beispielsweise die 1., 3. und 5. Ziffer davon. Alternativ kann man auch die komplette Telefon-PIN angeben.
Per Email kann man den Kundenservice auch erreichen, jedoch sollte man beachten, dass man hier keine sensible Daten und Informationen bereitstellen und verlangen kann. Wenn man neutrale oder „einfache Fragen” hat, kann man alle Informationen zusammenfassen und diese an service@norisbank.de schicken.
Den Kundenservice hatte ich persönlich nur drei Mal benötigt, davon einmal per Email. Am Telefon hatte man sich intensiv und kundenfreundlich verhalten und ausführlich Zeit genommen, um mir zu helfen.
Man hatte mich sogar zu der richtigen Abteilung (Technik) weitergeleitet, als der normale Kundenberater von der norisbank die HBCI PIN/iTAN Aktivierung / Einstellung nicht fand. Freigeschaltet war es danach vom anderen Mitarbeiter am Telefon binnen Sekunden.
Die Preisliste:
Wer noch Zweifel hat, kann sich hier die Preisliste anschauen und sich bestätigen lassen, dass das alles wirklich kostenfrei ist: norisbank – Preis- und Leistungsverzeichnis
Für wen lohnt sich das Konto?
Ich gebe zu, dass ein online Girokonto sich nicht für jeden rentiert. Nicht jeder ist mit dem PC vertraut, geschweige hat (permanent) Internet. Ok, wenn man das hier liest, sollte das eigentlich gegeben sein…
Wer damit leben kann, dass man den Kundenservice (offline) in einer Filiale nicht kontinuierlich nerven kann, aber dafür eine kostenfreie ‘immer erreichbare Hotline’ hat und das alles kostenfrei zur Verfügung steht, ist hier bestens aufgehoben.
Und ich mag es nochmal anmerken: Man kann kostenfreie „Unterkonten” in Auftrag geben, die ebenfalls kostenfrei sind!
Die böse, negative SCHUFA:
Auch Menschen, die eine negative SCHUFA haben und befürchten, dass man kein Konto bekommt, bekommen hier ein Konto zu denselben Konditionen (meist als Guthaben-Konto).
Jedoch wird man nicht für das EC-Karten Lastschriftverfahren freigeschaltet, sodass man nirgends mit seiner EC-Karte bezahlen kann, da keine Bonität. Aber das sollte das kleinere Problem sein. Nachtrag: Mittlerweile kann man auch mit seiner EC-Karte in Geschäften zahlen. Dazu benötigt man nur die neue EC-Karte der Norisbank (damals orange, heute grau). Bezahlen kann man jedoch nur mit seiner PIN am EC-Karten-Terminal.
Sollte man ein P‑Konto (Pfändungsschutz-Konto) benötigen, bezahlt man jedoch 5€ im Monat dafür. Das P‑Konto als Option ist optional, nicht verpflichtend und kann zu jedem (vorhandenen) Konto beliebig hinzu- und abgebucht werden. Dazu einfach den Kundenservice kontaktieren und den Wunsch äußern.
Jedoch sind mir mehrere Fälle bekannt, dass diese Option (P‑Konto) zwar offiziell 5€/Monat kosten und auch dementsprechend in der Preisliste vermerkt ist, man diese aber (bewusst) nicht erhebt. Der Kundenservice gibt darüber keine eindeutige Auskunft, ob das bewusst ist oder nicht und verweißt ganz legitim auf die Preisliste. Nachtrag: Seit einiger Zeit dürfen P‑Konten nicht zusätzlich berechnet werden. Wird für ein „normales Girokonto” keine Gebühren verlangt, darf für das „P‑Konto” ebenfalls keine Gebühren verlangt werden. Dementsprechend sind P‑Konten bei der Norisbank kostenlos.
Mein persönliches Fazit:
Ich persönlich bereue den Wechsel von der Sparkasse zur norisbank auf gar keinen Fall. Hier habe ich alle Einstellungen, Möglichkeiten und Verfügungen, die mir die Sparkasse nicht bieten kann. Vor allem: Komplett kostenlos.
Bin schon sehr lange Kunde bei der norisbank und habe da so ziemlich alles nun. Mein Girokonto, ein Sparkonto als EC-Karte und die MasterCard Kreditkarte. 77Sollten dazu noch irgendwelche Fragen auftauchen, einfach per Kommentarfunktion melden! :)
Konto eröffnen: Ganz gleich ob Bestandskunde (mit Wunsch auf ein neues Unterkonto) oder Neukunde, die passende Webseite der Norisbank findest du hier.
Update vom 09. Januar 2016:
Dieser Beitrag wurde wieder auf den neuesten Stand aktualisiert. Bei Fragen, wie immer, meldet euch!