Wie vielleicht schon bekannt, kann man seit dem 15. Juni 2017 innerhalb der EU seinen Mobilfunkvertrag so nutzen, wie im Inland. o2 Mobilfunkkunden müssen jedoch selbst agieren.
Kunden von o2 werden nicht automatisch in den neuen EU-Roaming-Tarif umgestellt. Mit dem regulierten EU-Tarif hat man nämlich die Möglichkeit, innerhalb der EU seinen Mobilfunkvertrag so zu nutzen, wie man es auch im Inland gewohnt ist.
Um aber auch davon zu profitieren, muss man selbst aktiv werden. Entweder stoßt man dies über den Chat, über die Hotline oder alternativ auch im o2 Self-Service an. In unserem Beispiel verwenden wir den Mobilfunkvertrag von mir und das im Self-Service.
Dazu muss man sich zunächst bei o2 einloggen, alternativ ein Kundenkonto erstellen, falls man noch keins besitzt. Anschließend geht man auf die Option „Tarif & SIM-Karte” und danach auf seine Tarifoption „Ausland”. Dort findet man seine aktuell gebuchte Auslands-Option. In meinem Fall ist das die Option „EU Roaming Flat”. Mit einem Klick auf „Ändern” kann man in den EU regulierten Tarif wechseln namens „EU-Roaming (gem. EU-Regullierung)”.
Jedoch wechselt man nicht sofort in diese Option, sondern muss eine SMS an die Nummer „65544” mit dem Inhalt „Ja” senden. Im Anschluss kommt die Rückmeldung per SMS: „Lieber Kunde, vielen Dank für Ihre Antwort. Sie werden zum nächsten Arbeitstag in das regulierte Pack umgestellt. Bitte beachten Sie, dass ihr reguliertes Roaming Pack erst zu einem späteren Zeitpunkt unter Mein o2 sichtbar wird. Bis dahin wird auch Ihre Grenzübertritts SMS nicht aktualisiert. Vielen Dank, Ihr o2 Team.”.
Erfahrungsgemäß dauert das jedoch bis zu drei Werktage, bis man in die neue Option gebucht wurde. Eine versprochene Rückmeldung erhält man jedoch nicht, sondern muss es selbst in Erfahrung bringen. Beispielsweise über einen Check über das Kundenkonto, ob die neue Tarifoption nun aktiv ist.
Pauschal lässt sich aber sagen, dass sich der Wechsel unter Umständen nicht für jeden Lohnt. Ich persönlich habe in meinem Tarif zwar 4 GB LTE-Datenvolumen, welches ich dann mit der neuen Option in der EU verwenden könnte, aber jedoch nicht in der Schweiz. Mit der aktuellen, alte Tarifoption könnte ich mein Datenvolumen aber auch in der Schweiz nutzen, jedoch nur 1 GB.
Es gibt auch Tarife, wo man einen Datenvolumen von 500 MB besitzt und dank der alten Option aber im EU-Ausland 1 GB verwenden kann. Würde man hier in die neue Tarifoption wechseln, hätte man nicht nur die Schweiz als Land verloren, sondern auch 500 MB Datenvolumen.
Daher muss man selbst aktiv werden und gut überlegen, ob sich ein Wechsel lohnt. Wer eh nie in der Schweiz sein wird und/oder über 1 GB Datenvolumen besitzt, kann sicherlich gedankenlos in den EU regulierten Tarif wechseln. In allen anderen Fällen sollte man sich das wohl gut überlegen, denn ein Zurück ist nicht mehr möglich.
Ich für meinem Fall werde aber erst einmal in dem alten EU-Tarif bleiben. Zwar habe ich dann im EU-Ausland keine Allnet Flatrate und keine 4 GB Datenvolumen, könnte aber immerhin 1 GB Volumen auch in der Schweiz verwenden, sollte ich mal dort sein.