Bill Gates ver­gleicht ChatGPT mit Erfin­dung des Internets

Micro­soft-Mit­grün­der Bill Gates sieht enor­me Chan­cen in der Tech­nik hin­ter dem Chat­bot ChatGPT, an des­sen Ent­wick­ler Ope­nAI sich Micro­soft mit meh­re­ren Mil­li­ar­den Dol­lar betei­ligt hat. Die Ent­wick­lung von ChatGPT sei so bedeu­tend wie die Erfin­dung des Inter­nets, sag­te Gates dem „Han­dels­blatt”. „Bis­lang konn­te Künst­li­che Intel­li­genz zwar lesen und schrei­ben, aber die Inhal­te nicht ver­ste­hen. Die neu­en Pro­gram­me wie ChatGPT wer­den vie­le Büro­jobs effi­zi­en­ter machen, weil sie hel­fen, Rech­nun­gen oder Brie­fe zu schrei­ben. Das wird unse­re Welt verändern.” 

Aktu­ell mache die Soft­ware aller­dings noch ziem­lich vie­le Feh­ler. „Es wird noch ein paar Jah­re dau­ern, bis das Feh­ler­pro­blem gelöst ist, aber es gibt kei­nen Weg zurück”, sag­te Gates. „Die Mil­li­ar­den, die in den Soft­ware- und Digi­tal­un­ter­neh­men in die­se Ent­wick­lun­gen flie­ßen, sind grö­ßer als die For­schungs­etats von Regie­run­gen.” Dabei voll­zie­he sich die Auto­ma­ti­sie­rung anders als gedacht, meint Gates: „Bis­lang hat­te man gedacht, dass Fabrik­ar­bei­ter am schnells­ten von Robo­tern ersetzt wer­den. Die­se Ent­wick­lung fin­det zwar statt. Aber auf ein­mal sieht es so aus, als ob KI zunächst dabei hel­fen wird, Büro­jobs effi­zi­en­ter zu machen.” Die Arbeits­welt wer­de sich daher ver­än­dern. „Wir wer­den defi­ni­tiv weni­ger Schreib­kräf­te brau­chen”, sag­te Gates, „weil die Doku­men­te sich jetzt selbst schrei­ben. Auch eini­ge Tätig­kei­ten von Assis­ten­ten wer­den durch die Soft­ware auto­ma­ti­siert.” Die meis­ten Beru­fe wer­de es zwar auch in Zukunft noch geben, ist Gates über­zeugt, die Welt brau­che nicht weni­ger Leh­rer oder Ärz­te, aber „in fer­ner Zukunft wer­den wir wirk­lich weni­ger arbei­ten müs­sen als heu­te”. Dafür müs­se das Steu­er­sys­tem kom­plett umge­baut wer­den, um den Staat auch künf­tig finan­zie­ren zu kön­nen. „Die Steu­er­sys­te­me sind nicht auf die­se neue Welt aus­ge­rich­tet. Um künf­tig einen Anreiz zum Arbei­ten zu schaf­fen, könn­te zum Bei­spiel die Lohn­steu­er ent­fal­len. Die Struk­tur des gesam­ten Steu­er­sys­tems wird sich wohl ändern.” (dts Nachrichtenagentur)

Foto: Bill Gates, über dts Nachrichtenagentur

Anmer­kun­gen zum Bei­trag? Hin­weis an die Redak­ti­on sen­den.