DAX nahe­zu unver­än­dert – Auto­bau­er vorn

Am Diens­tag hat der DAX mini­mal zuge­legt. Zum Xetra-Han­dels­schluss wur­de der Index mit 15.128 Punk­ten berech­net, ein Plus in Höhe von 0,01 Pro­zent im Ver­gleich zum Vor­ta­ges­schluss. Nach­dem der DAX am Mit­tag unter die Mar­ke von 15.000 Punk­ten gerutscht war, stieg er im Lau­fe des Nach­mit­tags wie­der auf Vortagsniveau. 

För­der­lich dürf­ten neu ver­öf­fent­lich­te Daten über ein ver­lang­sam­tes Wachs­tum der Löh­ne in den USA gewe­sen sein – ein Zei­chen für eine sich ver­lang­sa­men­de Infla­ti­on. Anle­ger war­ten der­zeit auf die in die­ser Woche anste­hen­den Zins­ent­schei­de der Zen­tral­ban­ken in den USA und Euro­pa. Als aus­ge­macht gel­ten mode­ra­te Leit­zins­er­hö­hun­gen um 25 bzw. 50 Basis­punk­te. Mit Span­nung erwar­tet wer­den daher vor allem Ein­schät­zun­gen der Noten­ban­ker zum wei­te­ren Ver­lauf der Infla­ti­on und Äuße­run­gen über den mit­tel­fris­ti­gen Kurs der Wäh­rungs­be­hör­den. An der Spit­ze der Kurs­lis­te in Frank­furt stan­den bis kurz vor Han­dels­schluss die Akti­en der Auto­bau­er BMW und Por­sche sowie von SAP. Am Vor­tag hat­ten BMW und SAP eine enge­re Zusam­men­ar­beit ver­kün­det. Das DAX-Schluss­licht bil­de­ten die Papie­re von Sar­to­ri­us und Fre­se­ni­us Medi­cal. Ers­te­re waren von einer Bank her­ab­ge­stuft wor­den. Unter­des­sen san­ken die Prei­se für Öl und Gas: Eine Mega­watt­stun­de (MWh) Gas zur Lie­fe­rung im März kos­te­te 58 Euro und damit vier Pro­zent mehr als am Vor­tag. Das impli­ziert einen Ver­brau­cher­preis von min­des­tens rund 10 bis 12 Cent pro Kilo­watt­stun­de (kWh) inklu­si­ve Neben­kos­ten und Steu­ern, soll­te das Preis­ni­veau dau­er­haft so blei­ben. Ein Fass der Nord­see-Sor­te Brent kos­te­te am Diens­tag­nach­mit­tag gegen 17 Uhr deut­scher Zeit 84,59 US-Dol­lar, das waren 31 Cent oder 0,4 Pro­zent weni­ger als am Schluss des vor­he­ri­gen Han­dels­tags. Die euro­päi­sche Gemein­schafts­wäh­rung ten­dier­te am Diens­tag­nach­mit­tag etwas stär­ker. Ein Euro kos­te­te 1,0861 US-Dol­lar (+0,08 Pro­zent), ein Dol­lar war dem­entspre­chend für 0,9207 Euro zu haben. (dts Nachrichtenagentur)

Foto: Anzei­ge­ta­fel in der Frank­fur­ter Bör­se, über dts Nachrichtenagentur

Anmer­kun­gen zum Bei­trag? Hin­weis an die Redak­ti­on sen­den.