EU-Abge­ord­ne­te spre­chen sich für „digi­ta­le Geld­bör­se” aus

Der Aus­schuss für Indus­trie, For­schung und Ener­gie des euro­päi­schen Par­la­ments hat sich für die Schaf­fung einer euro­päi­schen „digi­ta­len Geld­bör­se” aus­ge­spro­chen. Eine neue „e‑ID” soll es den Bür­gern ermög­licht wer­den, sich online zu iden­ti­fi­zie­ren und zu authen­ti­fi­zie­ren, ohne auf kom­mer­zi­el­le Anbie­ter zurück­grei­fen zu müs­sen. Nut­zern wird ver­spro­chen, „die vol­le Kon­trol­le” über ihre Daten zu behal­ten und selbst ent­schei­den kön­nen, wel­che Infor­ma­tio­nen mit wem geteilt werden. 

„Von sozia­len, finan­zi­el­len, medi­zi­ni­schen und beruf­li­chen Daten bis hin zu Kon­tak­ten und vie­lem mehr wird es mög­lich sein, per­sön­li­che Daten in einer ein­zi­gen digi­ta­len ID zu spei­chern”, ver­sprach Roma­na Jer­ko­vic, eine sozi­al­de­mo­kra­ti­sche Abge­ord­ne­te aus Kroa­ti­en, die als Bericht­erstat­te­rin des EU-Par­la­ments für das The­ma fun­giert. Der Aus­schuss nahm den Vor­schlag mit 55 Stim­men bei acht Gegen­stim­men und zwei Ent­hal­tun­gen an. Bei der Ple­nar­ta­gung des Par­la­ments im März soll nun for­mell die Auf­nah­me von Ver­hand­lun­gen mit Rat und Kom­mis­si­on beschlos­sen wer­den. Der ursprüng­li­che Vor­schlag kam bereits von der Kom­mis­si­on, die Abge­ord­ne­ten schlu­gen nun Ände­run­gen vor: Sie wol­len die „Euro­päi­sche Geld­bör­se für digi­ta­le Iden­ti­tä­ten” zu einem Instru­ment zu machen, das auch elek­tro­ni­sche Doku­men­te lesen und über­prü­fen kann und „Peer-to-Peer-Inter­ak­tio­nen” ermög­licht. Sie schla­gen zudem Maß­nah­men zur Stär­kung des Daten­schut­zes und der Cyber­si­cher­heit sowie zur Auf­zeich­nung aller Trans­ak­tio­nen vor. Es wird beteu­ert, dass die Nut­zung der EU-Geld­bör­se immer frei­wil­lig sein wer­de. Man wol­le sicher­stel­len, dass Bür­ger, die sich gegen die Nut­zung ent­schei­den, nicht anders behan­delt wer­den als die­je­ni­gen, die sie nut­zen. (dts Nachrichtenagentur)

Foto: Smart­phone-Nut­ze­rin­nen, über dts Nachrichtenagentur

Anmer­kun­gen zum Bei­trag? Hin­weis an die Redak­ti­on sen­den.