For­sa: Uni­on und SPD gewin­nen – Grü­ne verlieren

Die Uni­on und die SPD haben in der aktu­el­len Sonn­tags­fra­ge des Mei­nungs­for­schungs­in­sti­tuts For­sa etwas in der Wäh­ler­gunst zuge­legt. In der Erhe­bung für die Sen­der RTL und ntv gewan­nen sie jeweils einen Pro­zent­punkt hin­zu. Die Uni­on kommt damit auf 28 Pro­zent, die SPD auf 21 Prozent. 

Die Grü­nen büß­ten einen Pro­zent­punkt ein und kom­men noch auf 18 Pro­zent. Bei den Wer­ten für FDP (7 Pro­zent), Lin­ke (5 Pro­zent) und AfD (13 Pro­zent) gab es im Ver­gleich zur Vor­wo­che kei­ne Ver­än­de­run­gen. Die sons­ti­gen Par­tei­en kom­men auf 8 Pro­zent (-1). Bei den Kanz­ler­prä­fe­ren­zen liegt Olaf Scholz (SPD) in der Kan­di­da­ten­kon­stel­la­ti­on Scholz – Merz – Habeck mit aktu­ell 26 Pro­zent wei­ter­hin klar vor CDU-Chef Fried­rich Merz (CDU) und Vize­kanz­ler Robert Habeck (Grü­ne), für die sich jeweils 20 Pro­zent ent­schei­den wür­den, wenn sie den Kanz­ler direkt wäh­len könn­ten. In der Kon­stel­la­ti­on Scholz – Merz – Baer­bock liegt Scholz mit aktu­ell 30 Pro­zent mitt­ler­wei­le sogar 8 Punk­te vor Merz (22 Pro­zent) und 12 Punk­te vor Außen­mi­nis­te­rin Anna­le­na Baer­bock (Grü­ne), die auf 18 Pro­zent kommt. Der Ukrai­ne-Krieg (64 Pro­zent) bleibt wei­ter das The­ma, wel­ches die Bun­des­bür­ger laut Umfra­ge am meis­ten inter­es­siert. Alle ande­ren The­men, dar­un­ter die Ener­gie­kri­se (25 Pro­zent), der Kli­ma- und Umwelt­schutz (15 Pro­zent) oder die Coro­na-Pan­de­mie (10 Pro­zent), fol­gen erst mit gro­ßem Abstand. 32 Pro­zent der Bun­des­bür­ger (ver­gli­chen mit 21 Pro­zent im Okto­ber 2022) glau­ben, dass die gegen Russ­land ver­häng­ten Sank­tio­nen Russ­land zur­zeit mehr scha­den als Deutsch­land. 43 Pro­zent (ver­gli­chen mit 57 Pro­zent im Okto­ber 2022) haben statt­des­sen den Ein­druck, die Sank­tio­nen scha­de­ten Deutsch­land mehr als Russ­land. 20 Pro­zent mei­nen, dass die Sank­tio­nen Deutsch­land und Russ­land in glei­cher Wei­se scha­den. Nur unter den Anhän­gern der Grü­nen glaubt eine Mehr­heit (57 Pro­zent), die Sank­tio­nen wür­den Russ­land mehr scha­den als Deutsch­land. Die Daten zu den Par­tei­prä­fe­ren­zen und zum The­men­ra­dar wur­den vom 31. Janu­ar bis 6. Febru­ar erho­ben. Daten­ba­sis: 2.502 Befrag­te. Zu den Sank­tio­nen gegen Russ­land wur­den vom 3. bis 6. Febru­ar 1.007 Per­so­nen befragt. (dts Nachrichtenagentur)

Foto: CDU-Logo, über dts Nachrichtenagentur

Anmer­kun­gen zum Bei­trag? Hin­weis an die Redak­ti­on sen­den.