Öko­nom Zuc­man kri­ti­siert EU im Streit mit den USA

Der Öko­nom Gabri­el Zuc­man hält die Kri­tik der EU-Regie­run­gen am US-ame­ri­ka­ni­schen „Infla­ti­on Reduc­tion Act” für unan­ge­mes­sen. „Die Empö­rung in Euro­pa ist heuch­le­risch”, sag­te Zuc­man dem „Spie­gel”. Euro­pa sei schließ­lich „Vor­rei­ter in Sachen Steuerwettbewerb”. 

Der EU rät er, auf das US-Paket nicht ein­fach mit wei­te­ren Steu­er­erleich­te­run­gen für hie­si­ge Unter­neh­men zu reagie­ren. „Eine gute Vor­ge­hens­wei­se der EU wäre es, zu sagen: Wir zah­len Sub­ven­tio­nen für den Über­gang zu einer grü­nen Wirt­schaft, im Gegen­zug zie­hen wir in allen EU-Staa­ten eine Unter­gren­ze bei den all­ge­mei­nen Kör­per­schaft­steu­ern ein, die über dem ambi­ti­ons­lo­sen glo­ba­len Mini­mum von 15 Pro­zent liegt, zum Bei­spiel bei 25 Pro­zent.” Bis­lang feh­le es in Euro­pa an Bedin­gun­gen, die Unter­neh­men erfül­len müss­ten, um von nied­ri­ge­ren Steu­er­sät­zen zu pro­fi­tie­ren. „Wir brau­chen einen sol­chen kon­di­tio­nier­ten Ansatz”, so Zuc­man. In Deutsch­land lie­gen die Unter­neh­men­steu­ern mit knapp 30 Pro­zent über dem Niveau in ande­ren west­li­chen Indus­trie­staa­ten. Den unter ande­rem von Finanz­mi­nis­ter Chris­ti­an Lind­ner (FDP) vor­ge­brach­ten Wunsch nach Ent­las­tung hält Zuc­man für unan­ge­bracht. „Der durch­schnitt­li­che Kör­per­schaft­steu­er­satz in der EU lag in den Acht­zi­ger­jah­ren bei 45 oder 50 Pro­zent. Heu­te ist er etwa halb so hoch, Deutsch­land liegt in der Nähe die­ses Durch­schnitts. Wenn wir den Trend fort­set­zen, wird der Kör­per­schaft­steu­er­satz in drei oder vier Jahr­zehn­ten ver­schwin­den”, so Zuc­man. Hin­zu kom­me, „dass die Zei­ten für Unter­neh­men noch nie so gut waren: Ihre Gewin­ne sind auf Rekord­hö­he, die effek­ti­ven Steu­er­sät­ze so nied­rig wie seit Jahr­zehn­ten nicht. Die For­de­rung nach einer wei­te­ren Run­de von Steu­er­sen­kun­gen ist des­halb ein gro­ßes poli­ti­sches Risi­ko.” (dts Nachrichtenagentur)

Foto: EU-Par­la­ment in Brüs­sel, über dts Nachrichtenagentur

Anmer­kun­gen zum Bei­trag? Hin­weis an die Redak­ti­on sen­den.