RKI schätzt Gefahr durch Coro­na nur noch als „mode­rat” ein

Das Robert-Koch-Insti­tut (RKI) hat die Gefähr­dung durch Coro­na für die Bevöl­ke­rung her­ab­ge­stuft. Statt als „hoch” schätzt die Gesund­heits­be­hör­de die Bedro­hung nur noch als „mode­rat” ein. „Über­tra­gung, Krank­heits­schwe­re und Res­sour­cen­be­las­tung des Gesund­heits­we­sens durch Covid-19 gehen zurück”, schreibt das Institut. 

Grund dafür sei unter ande­rem eine brei­te Bevöl­ke­rungs­im­mu­ni­tät, die auf über­stan­de­ne Infek­tio­nen und Imp­fun­gen zurück­zu­füh­ren ist. Bei einer Ver­schlech­te­rung der Situa­ti­on, etwa durch das Auf­tre­ten einer neu­en Vari­an­te mit ver­än­der­ten Eigen­schaf­ten, sei aller­dings eine Wie­der­hoch­stu­fung der Risi­ko­be­wer­tung nicht aus­ge­schlos­sen. Aktu­ell wür­den zusätz­lich zu Covid-19 die epi­de­mi­sche Aus­brei­tung von sai­so­na­ler Influ­en­za und RSV-Erkran­kun­gen in der Bevöl­ke­rung zur Krank­heits­last durch aku­te respi­ra­to­ri­sche Erkran­kun­gen bei­tra­gen. „Die wei­te­re Ent­wick­lung die­ser Situa­ti­on muss bei der Bewer­tung der Gefähr­dung für die Gesund­heit der Bevöl­ke­rung ins­ge­samt und fort­lau­fend berück­sich­tigt wer­den”, schreibt die Behör­de. „Das größ­te Risi­ko für schwe­re Erkran­kun­gen betrifft Men­schen höhe­ren Alters, mit Vor­er­kran­kun­gen oder unzu­rei­chen­dem Immun­schutz. Ins­be­son­de­re der Ein­trag von Infek­tio­nen in Alten- und Pfle­ge­hei­me und in Kran­ken­häu­ser soll­te daher wei­ter­hin soweit wie mög­lich ver­mie­den wer­den.” Eine Ver­mei­dung von Infek­tio­nen sei wei­ter­hin Sinn­voll – auch wegen mög­li­cher Lang­zeit­fol­gen. Bei Sym­pto­men einer neu auf­tre­ten­den Atem­wegs­er­kran­kung wie bei­spiels­wei­se Schnup­fen, Hals­schmer­zen oder Hus­ten emp­fiehlt das RKI daher, Kon­tak­te zu mei­den und bei Bedarf die haus­ärzt­li­che Pra­xis zu kon­tak­tie­ren. Die­se Emp­feh­lung gel­te für alle aku­ten Atem­wegs­er­kran­kun­gen. Das Robert-Koch-Insti­tut rät zudem, sich imp­fen zu las­sen und zur Reduk­ti­on des Infek­ti­ons­ri­si­kos Abstand zu hal­ten, Hygie­ne zu beach­ten, in Innen­räu­men Mas­ken zu tra­gen und regel­mä­ßig zu lüf­ten. (dts Nachrichtenagentur)

Foto: Posi­ti­ver Coro­na-Test, über dts Nachrichtenagentur

Anmer­kun­gen zum Bei­trag? Hin­weis an die Redak­ti­on sen­den.