Uni­on sieht auch mit ers­tem LNG-Ter­mi­nal kei­ne Energiesicherheit

Ber­lin (dts Nach­rich­ten­agen­tur) – CDU-Vize Andre­as Jung hat die von Umwelt­ver­bän­den als über­di­men­sio­niert und kli­ma­schäd­lich kri­ti­sier­ten Flüs­sig­erd­gas-Plä­ne der Ampel-Koali­ti­on grund­sätz­lich ver­tei­digt, aber zugleich grö­ße­re Anstren­gun­gen der Regie­rung für die Ener­gie­si­cher­heit in Deutsch­land gefor­dert. Die Eröff­nung des ers­ten deut­schen LNG-Ter­mi­nals in Wil­helms­ha­ven sei „ein wich­ti­ger Schritt, aber noch nicht die hal­be Mie­te”, sag­te Jung der „Rhei­ni­schen Post” und dem „Gene­ral-Anzei­ger”. Es kön­ne noch kei­ne „Ent­war­nung” gege­ben werden. 

Weder sei klar, wann genau die zwei wei­te­ren für die­sen Win­ter ange­kün­dig­ten Ter­mi­nals in Bruns­büt­tel und Lub­min in Betrieb genom­men wür­den, noch ob auch die erhoff­ten Lie­fe­run­gen kämen. „Selbst wenn das alles klappt, könn­te dar­über nur rund ein Sechs­tel des deut­schen Gas­ver­brauchs abge­deckt wer­den. Gleich­zei­tig wird das Ein­spar­ziel ver­fehlt, seit der Frost da ist.” Die Deut­sche Umwelt­hil­fe kün­dig­te unter­des­sen recht­li­che Schrit­te gegen die Ter­mi­nals an. Jung for­der­te, die Bun­des­re­gie­rung müs­se end­lich die not­wen­di­gen Soli­da­ri­täts­ver­trä­ge mit Nach­bar­län­dern schlie­ßen. Die­se sei­en nach deut­schem und euro­päi­schem Recht vor­ge­schrie­ben, um den gegen­sei­ti­gen Bei­stand zur Bekämp­fung eines Gas­man­gels kon­kret zu regeln. Nur mit ihnen wer­de die beschwo­re­ne euro­päi­sche Soli­da­ri­tät in der Kri­se kon­kret. „Obwohl wir aber schon mit­ten im Win­ter sind, gibt es selbst für eine Ver­ein­ba­rung mit Frank­reich trotz der im Aache­ner Ver­trag besie­gel­ten engs­ten Part­ner­schaft bis­lang nur vage Ankün­di­gun­gen”, beklag­te der CDU-Poli­ti­ker. Bei Nach­bar­län­dern wie Bel­gi­en oder Nie­der­lan­de gebe es noch nicht ein­mal das. Nach der soge­nann­ten Gas­ver­sor­gungs­si­cher­heits­ver­ord­nung, die bereits Ende 2018 in Kraft getre­ten war, sind über Lei­tun­gen mit­ein­an­der ver­bun­de­ne EU-Mit­glied­staa­ten dazu ver­pflich­tet, bila­te­ra­le Soli­da­ri­täts­ab­kom­men zur Ver­sor­gung beson­ders geschütz­ter Kun­den­grup­pen abzuschließen.

Foto: Schwim­men­des LNG-Ter­mi­nal in Wil­helms­ha­ven, über dts Nachrichtenagentur

Anmer­kun­gen zum Bei­trag? Hin­weis an die Redak­ti­on sen­den.