Die Stadt Köln hat die Einsatzzahlen von Ordnungsamt, Feuerwehr und Sanitätsdienst veröffentlicht, die allesamt bei den Kölner Lichter am Samstag unterwegs waren veröffentlicht.
Das Amt für öffentliche Ordnung war mit seinem Ordnungs- und Verkehrsdienst am Samstag, den 13. Juli 2019 beziehungsweise Sonntag, den 14. Juli 2019 von 07:00 bis 03:00 Uhr mit etwa 110 Einsatzkräften im Dienst, um die öffentliche Sicherheit und Ordnung vor, während und nach den Kölner Lichtern zu gewährleisten. Der Verkehrsdienst hat im Umfeld der Veranstaltungsfläche vor allem freie Zufahrtswege für Rettungskräfte sichergestellt. Hierzu wurden 1.138 Verwarnungen (Vorjahr 1.096 Verwarnungen) an Falschparker ausgesprochen und 134 Fahrzeuge (Vorjahr 110 Fahrzeuge) aufgrund gravierender Behinderungen abgeschleppt.
Ordnungsamt Köln überprüfte die Gastronomie vor Ort:
Die Einsatzkräfte des Ordnungsdienstes kontrollierten schwerpunktmäßig, ob der Jugendschutz eingehalten wurde, die gastronomischen Stände wurden hinsichtlich ihrer Ausrüstung mit geeigneten Feuerlöschern überprüft, Brandlasten auf öffentlichen Grünflächen (offenes Feuer, unsachgemäßes Grillen) wurden verhindert, sonstiges rechtswidriges Handeln unterbunden. Die Einsatzkräfte zeigten Präsenz und standen als Ansprechpartner und zur Stärkung des Sicherheitsempfindens der Besucherinnen und Besucher zur Verfügung.
Feuerwehr Köln waren mit Boote, Fahrzeugen und in Teams bereit:
Die Feuerwehr Köln war mit 510 Kräften bei den Kölner Lichtern im Einsatz. Zusätzlich zu den üblichen Einsatzmitteln waren zwei Löschboote und 13 Boote der DLRG, ein Löschfahrzeug, drei Notarzteinsatzfahrzeuge, 19 Rettungswagen, sechs Krankentransportwagen und ein Rettungsdienstteam inklusive Notarzt auf einem Boot der Wasserschutzpolizei für den Konvoi im Einsatz. 12 Unfallhilfestellen waren eingerichtet, zum Teil mit Arztbesetzung. Vier mobile Einsatzteams waren im Veranstaltungsbereich unterwegs. Insgesamt gab es 49 Einsätze (Vorjahr 63) wegen kleineren Bränden und Hilfeleistungen sowie 392 (Vorjahr 411) Rettungsdienst-Einsätze.
Kölner Lichter 2019 war dieses Jahr sehr entspannt:
Die 19. Kölner Lichter waren im Vergleich zu den letzten Jahren für die vier Kölner Hilfsorganisationen (Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst) sehr entspannt. Insgesamt wurden 191 Hilfeleistungen (2018: 296) durchgeführt. 25 Besucher (2018: 39) mussten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert werden.
Kreislaufprobleme, Stürze oder die Blase am Fuß riefen die Einsatzkräfte auf den Plan. Für diese Notfälle standen von 14 Uhr bis 02:30 Uhr insgesamt 320 Einsatzkräfte zur Verfügung. Die meisten Betroffenen konnten vor Ort versorgt werden.