Google hat bekanntgegeben, dass das hauseigene Bildbearbeitungsprogramm namens Picasa nicht mehr weiterentwickelt wird. Der offizielle Support zum Programm endet nächsten Monat.
Am 16. März 2015 wird der offizielle Support für das Google Bildbearbeitungsprogramm namens Picasa eingestellt. Somit entwickelt Google das Programm nicht mehr weiter und wird daher bald „in die Rente geschickt”.
Hat man in der Vergangenheit eigene Bilder in Picasas Web-Alben hochgeladen, sollte man die Bilder bis spätestens 01. Mai vorsichtshalber (nochmal) gesichert haben. Denn danach sind die Bilder über Picasa (Web) selbst nicht mehr editierbar.
Man kann aber davon ausgehen, dass man sich diesbezüglich komplett auf das „neue” Google Fotos konzentrieren möchte. Zitat: „Wir sind der Überzeugung, ein viel besseres Nutzererlebnis zu erzeugen, wenn wir unseren Fokus vollständig auf einen Dienst richten, der mehr Funktionalität bietet und sowohl für Desktop- als auch Mobilgeräte konzipiert ist”.
Wer bisher noch nicht auf (das neue) Google Foto umgestiegen ist, sollte es wohl bald in Erwähnung ziehen, damit ein reibungsloser Wechsel gegeben ist. Wer daran überhaupt gar kein Interesse (mehr) hat, sollte wie bereits schon oben geschrieben, noch vor dem 01. Mai eine Sicherungskopie aller hoch geladenen Fotos erstellen.
Tipp: Sollte Google (irgendwann) den Download von Picasa einstellen, gibt es das Programm noch im Downloadbereich von uns. Sicherheitshalber habe ich mal die aktuelle Version heruntergeladen und bei uns hochgeladen.