Das iPhone 5 hatte es sicherlich nicht leicht gehabt nach der Release. Inzwischen wurden bisher zwei Austauschprogramme ins Leben gerufen, weil man im nachhinein diverse Mängel festgestellt hatte. Zuerst die Lock-Screen-Taste und im Anschluss für den Akku. Nun wurde das Austauschprogramm für den Akku bis September 2015 verlängert.
Vor gut einem Jahr wurde ein zweites Austauschprogramm für das iPhone 5 ins Leben gerufen, da man im späteren Verlauf diverse Mängel für das iPhone 5 beim Akku festgestellt hatte. Der erste Austausch für das iPhone 5 wurde aufgrund der Lock-Screen-Taste ins Leben gerufen.
Sollte man es in letzter Zeit verpatzt haben zu überprüfen, ob sein iPhone 5 beim Akku-Austauschprogramm zugelassen wurde, hat jetzt eine zweite Chance. Denn die Aktion wurde bis September 2015 verlängert.
Die genaueren Beweggründen konnte ich persönlich leider nicht herausfinden, da ich ehrlich gesagt es auch verpatzt habe. Denn aufgrund der Verlängerung hatte ich direkt heute telefonischen Kontakt mit Apple gehabt. Nicht nur aus persönlichen Gründen, sondern um auch ein paar näheren Informationen (für euch) herauszubekommen.
Qualifizierung für das Austauschprogramm:
Sollte man Besitzer von einem iPhone 5 sein, sollte zuerst überprüfen, ob das iPhone 5 beim Akku-Austauschprogramm zugelassen wurde. Sollte das der Fall sein, hat man definitiv die Möglichkeit, den Akku kostenfrei austauschen zu lassen.
Wenn das nicht der Fall ist, aber man hat sein iPhone 5 sehr zeitnah zur Release gekauft, sollte trotzdem den telefonischen Kundensupport kontaktieren. Denn die können aufgrund einer Diagnose, die man vom iPhone aus direkt an Apple zusenden kann sehen, ob es diverse Akku-Probleme gibt.
Kontakt mit dem Kundensupport von Apple herstellen:
Am einfachsten und besten ist es, wenn man zuerst via Telefon Kontakt herstellt. Hat man die Möglichkeit zu einem Apple Store (kein Reseller!) hinzugehen/fahren, muss man nämlich einen Termin vereinbaren. Falls nicht, kommt ein Bote zu euch nach Hause, der das iPhone abholt und nach einigen Werktagen wieder repariert zurückgibt. In beiden Fällen muss es aber vorher abgeklärt werden.
Über die Übersichtsseite für den Akku-Austauschprogramm sieht man einige Möglichkeiten, wie man mit Apple in Kontakt treten kann. In meinem Fall hatte ich einfach angegeben, dass ich einen Akku-Problem habe, im Anschluss die Seriennummer angegeben und dann wurde mir mitgeteilt, dass der Support (da nicht mehr in der Garantie) mich einmalig 29€ kosten würde. Aber das kann man gekonnt ignorieren und „eine Ausnahme beantragen”. Wichtig ist, dass man einfach nur Kontakt herstellt.
Zum Schluss noch eine Rufnummer angeben und der Computer-Bot ruft euch an, drückt anschließend die Eins „1” und schon werdet ihr zu einem Mitarbeiter zugestellt. Alles weitere klärt sich dann von alleine.
Diagnose vom iPhone an Apple senden:
Wie in meinem Fall wollte die Mitarbeiterin (ja, eine Frau) eine Diagnose vom iPhone haben. Dazu öffnet man einfach den (Safari)-Browser und gibt „diags://Nummer” ein. „Nummer” steht für die jeweilige Ticket-Nummer, die man dann vom Mitarbeiter genannt bekommt. Schon öffnet sich eine Übersicht, wo man ein „Einfacher Test” und „Ausführlicher Test” senden lassen kann.
Um festzustellen, ob an dem Akku ein Knacks vorhanden ist, reicht der „Einfache Test” komplett aus. Damit kann man unter anderem (laut der Mitarbeiter) den Lade-Zyklus feststellen, wie die Verteilung der Zellen sind und einiges mehr. Dafür gibt es dann ein farbiges Balkendiagramm, woran man dann feststellen kann, ob der Akku einen Knacks hat oder nicht.
Bei dem ersten iPhone 5 von mir, wo aufgrund der Seriennummer auch erkannt wurde, dass das iPhone am Austauschprogramm zugelassen wird, konnte man beim Balkendiagramm erkennen, dass der Akku auf jeden Fall einen weg hat.
Rein aus Interesse hatte ich auch das zweite iPhone 5 checken lassen, wo beim Austauschprogramm anhand der Seriennummer aber festgestellt wurde, dass der Akku eigentlich in Ordnung sein sollte. Dort stellte aber die Mitarbeiterin fest, dass das überhaupt nicht besser aussieht, wie beim ersten iPhone. Da die Seriennummer leider nicht „freigegeben” wurde für den Austauschprogramm, sollte ich das iPhone 5 dann persönlich reklamieren und die Sachlage erklären.
Das iPhone 5 austauschen beziehungsweise reparieren lassen:
Entweder kann man das iPhone dann abholen lassen und bekommt es einige Werktage später repariert zurück oder man geht zu einem Apple Store (nein, kein Reseller, der kann es nur einschicken). Für den Apple Store benötigt man aber jedoch einen Termin, den man dann aber telefonisch vereinbaren kann. In meinem Fall hab ich mir nächste Woche Freitag (ja, Freitag der 13.) einen Termin geben lassen.
Primär habe ich den Termin für das erste iPhone 5, wo auf jeden Fall der Akku ausgetauscht wird. Zeitgleich meinte die Mitarbeiterin, dass ich aber vor Ort auch die Sachlage beim zweiten iPhone mitteilen soll. Zwar habe ich persönlich damit keine Probleme bezüglich des Akkus oder ähnliches, aber laut der Diagnose sieht der Akku genauso (schlecht) aus, wie beim ersten iPhone. Daher wäre es wohl nicht unmöglich, dass auch beim zweiten iPhone der Akku ausgetauscht wird.
Man merke sich auf jeden Fall:
Besitzt man ein iPhone 5, sollte auf jeden Fall überprüfen, ob anhand der Seriennummer das iPhone beim Akku-Austauschprogramm berechtigt wird. Falls ja, kennt ihr ja nun das Prozedere. Auch falls nicht, trotzdem den telefonischen Support kontaktieren lassen und höflich nachfragen, ob man eine Diagnose machen kann und der Mitarbeiter sich das mal ansehen mag.
Alles weitere nimmt dann automatisch seinen Lauf. Bei mir persönlich war es beim ersten iPhone so, dass der Akku rapide abnahm, wenn man beispielsweise Musik gehört oder ein Spiel gespielt hat (von 100% sehr schnell auf ~60% und niedriger). Bei circa 15% ging das iPhone sofort aus. Hat man das iPhone wieder aufgeladen (also angeschlossen), war es binnen Sekunden/Minuten wieder komplett voll.
Natürlich muss es bei euch nicht genauso ablaufen, sollte der Akku eventuell ebenfalls defekt sein. Beim zweiten iPhone 5 habe ich wie bereits schon geschrieben überhaupt gar keine Probleme, aber laut Diagnose ist es ebenfalls angeknackst, wie beim ersten iPhone.
Wenn ich „den Termin” bei Apple hinter mir habe und wieder daheim bin, verfasse ich dazu mal ein neuen Beitrag. Vielleicht interessiert es euch ja, wie sowas abläuft oder bekomme sogar paar „extra Informationen”, die so im Internet nicht öffentlich kommuniziert wurde.