Die Meisten fragen sich, wie man ganz einfach und unkompliziert mit der Server-IP im Internet surfen kann. Sucht man danach nach einer passenden Lösung, wird meist auf OpenVPN oder ähnliches verwiesen. Um dann überhaupt ein eigenes VPN-Netzwerk einrichten zu können, bedarf es schon relativ gute Kenntnisse. Jedoch geht es auch einfacher, ohne zusätzliche Installation oder ähnliches. Realisiert wird es mittels PuTTY und einem Browser nach Wahl.
Es gibt viele Gründe, warum man mit einer Server-IP im Internet surfen möchte. Bei mir ist es immer der Fall, weil ich backend jeglichen Zugriff auf den administrativen und internen Bereich komplett sperre, mit Ausnahme einer IP-Adresse. Nämlich der IP-Adresse vom Server.
Um das ganz einfach und unkompliziert zu realisieren, benötigt man das Programm PuTTY (sollte einem eigentlich geläufig sein), die SSH Zugangsdaten und ein Browser. In meinem Beispiel verwende ich den Browser FireFox.
Seine SSH Zugangsdaten gibt man auf der Hauptseite ganz normal ein, als würde man sich mit dem Server verbinden wollen. Bevor man sich jedoch einloggt, navigiert man auf der linken Seite auf „Connections”. Dort unter „SSH” gibt es einen Eintrag, der sich „Tunnels” nennt.
Auf dieser Seite gibt man bei „Source port” den gewünschten Port ein, den man verwenden möchte. In meinem Beispiel ist das der Port „1337”. Zuletzt noch den Port hinzufügen, „Dynamic” auswählen und sich einloggen.
Nachdem man eingeloggt ist, verwendet man lokal schon die Server IP-Adresse. Damit sie aber überhaupt „angesprochen” werden kann, muss man „localhost” mit dem ausgewählten Port ansprechen.
In meinem Beispiel mache ich das mit dem Browser FireFox. Dort gebe ich unter den „Einstellungen”, „Erweitert”, „Netzwerk” und wieder auf „Einstellungen” in dem PopUp die nötigen Daten ein.
Im neuen PopUp entfernt man zuerst alle eingetragenen Sachen unter „Kein Proxy für:”. Anschließend trägt man bei „SOCKS-Host” die „IP-Adresse” „127.0.0.1” ein, danach der gewählter Port (in meinem Fall „1337”) und zum Schluss bestätigt man das Ganze mit „Ok”.
Schon surft man mit dem Browser über der Server IP-Adresse. Möchte man mit irgendetwas anderem über die Server IP-Adresse surfen, muss man darüber den localhost mit dem ausgewählten Port ansprechen. Das mit dem FireFox Browser ist nur ein Beispiel, den ich aber auch so pro aktiv verwende. Google Chrome zum surfen, FireFox für den PuTTY Proxy.