EGMR nimmt deut­sche Schul­schlie­ßun­gen ins Visier

Der Euro­päi­sche Gerichts­hof für Men­schen­rech­te (EGMR) beschäf­tigt sich aktu­ell mit den im Zusam­men­hang mit der Coro­na-Pan­de­mie beschlos­se­nen Schul­schlie­ßun­gen im Früh­jahr 2021. Das berich­tet die „Welt am Sonn­tag” unter Beru­fung auf „Jus­tiz­krei­se”. Das Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­um bestä­tig­te dem­nach den Ein­gang eines Fra­gen­ka­ta­logs des EGMR zur soge­nann­ten „Bun­des­not­brem­se”.

Das Gericht hat dabei offen­bar eine Frist bis zum 12. April ein­ge­räumt und for­dert unter ande­rem eine Ant­wort auf die Fra­ge, ob das Kin­des­wohl tat­säch­lich der zen­tra­le Maß­stab für die erneu­ten Schul­schlie­ßun­gen gewe­sen sei. Außer­dem wol­len die Rich­ter laut Bericht der „Welt am Sonn­tag” wis­sen, inwie­weit die Aus­wir­kun­gen von frü­he­ren Schul­schlie­ßun­gen in der Pan­de­mie-Zeit bei der Ent­schei­dungs­fin­dung berück­sich­tigt wor­den waren. Dar­über hin­aus for­der­te der EGMR die Regie­rung auf, Infor­ma­tio­nen über die dama­li­ge „Ver­füg­bar­keit, den Umfang und die Dau­er alter­na­ti­ver Bil­dungs­mög­lich­kei­ten” wie hybri­den Lern­mög­lich­kei­ten, Online-Unter­richt und Not­fall­be­treu­ung in der Schu­le vor­zu­le­gen. Zwei Rechts­an­wäl­te hat­ten im Mai 2022 Beschwer­de gegen die Bun­des­re­pu­blik beim EGMR ein­ge­reicht. Zuvor hat­te das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt ihre Kla­ge wegen der Schul­schlie­ßun­gen abge­wie­sen. Solan­ge sich der Staat auf wis­sen­schaft­li­che Exper­ti­sen stüt­zen kann, die nicht ein­deu­tig wider­legt sei­en, so das Urteil der Rich­ter, sei­en die Schul­schlie­ßun­gen zum Schutz der Risi­ko­grup­pen ver­tret­bar gewe­sen. Deut­sche Behör­den und Gerich­te müs­sen aber die Recht­spre­chung des EGMR umset­zen. Dass der Gerichts­hof einen Fra­gen­ka­ta­log ver­schickt hat, deu­tet dar­auf hin, dass die Rich­ter den Fall ernst neh­men. Nur rund zwei Pro­zent der Beschwer­den gegen Deutsch­land, die jähr­lich beim EGMR ein­ge­hen, wer­den der Bun­des­re­gie­rung, ver­bun­den mit der Auf­for­de­rung zur Stel­lung­nah­me, über­mit­telt. (dts Nachrichtenagentur)

Foto: EGMR, über dts Nachrichtenagentur

Anmer­kun­gen zum Bei­trag? Hin­weis an die Redak­ti­on sen­den.