Rund 70 Pro­zent gegen kom­plet­tes AKW-Aus – FDP und CDU sticheln

Laut einer Umfra­ge der Kon­rad-Ade­nau­er-Stif­tung (KAS) wol­len nur 29 Pro­zent der Deut­schen, dass Atom­kraft „gar nicht mehr” genutzt wird – eine Mehr­heit will aber auch nicht so wei­ter­ma­chen wie bis­her. Die über­wäl­ti­gen­de Mehr­heit von 71 Pro­zent will dem­nach Kern­kraft zumin­dest teil­wei­se wei­ter nut­zen, so die Erhe­bung, über die die „Bild” in ihrer Mon­tag­aus­ga­be berich­tet. „Mehr” Atom­kraft wol­len aller­dings auch nur 28 Pro­zent, „so wie jetzt” 15 Pro­zent – macht zusam­men 43 Prozent. 

„Weni­ger” Atom­kraft als bis­her, aber nicht ganz dar­auf ver­zich­ten wol­len 26 Pro­zent. Der ener­gie­po­li­ti­sche Spre­cher der FDP-Bun­des­tags­frak­ti­on, Micha­el Kru­se, for­mu­lier­te einen Appell an die eige­ne Ampel-Regie­rung: „Die Deut­schen wol­len, dass die Kern­kraft­wer­ke wei­ter lau­fen”, sag­te er der „Bild”: „Wir soll­ten das ermög­li­chen. Das Kli­ma wird es uns dan­ken.” Der ener­gie­po­li­ti­sche Spre­cher der Uni­ons-Frak­ti­on Mark Helf­rich (CDU), sag­te der­sel­ben Zei­tung: „Die neus­te KAS-Stu­die belegt ein­drucks­voll: Mit dem Kern­ener­gie-Aus der Ampel zwingt eine gesell­schaft­li­che Min­der­heit der Mehr­heit ihren ideo­lo­gi­schen Kurs auf.” Und Julia Klöck­ner (CDU) sag­te der „Bild”: „Die Bevöl­ke­rung scheint hier schon wei­ter als die Ampel zu sein. Das macht auch die Umfra­ge der Kon­rad-Ade­nau­er-Stif­tung deut­lich”. Ange­sichts der aktu­el­len Ener­gie­kri­se sei es „fahr­läs­sig, die CO2-freie Kern­ener­gie still­zu­le­gen und statt­des­sen mehr Koh­le­kraft­wer­ke lau­fen zu las­sen”. Klöck­ner bekräf­tig­te: „Gera­de die Kri­se recht­fer­tigt eine Ver­län­ge­rung der Lauf­zeit für die nächs­ten zwei Jah­re.” Das wer­de sich auch beim Strom­preis bemerk­bar machen, der im ver­gan­ge­nen Jahr mas­siv ange­stie­gen sei. (dts Nachrichtenagentur)

Foto: Atom­kraft­werk, über dts Nachrichtenagentur

Anmer­kun­gen zum Bei­trag? Hin­weis an die Redak­ti­on sen­den.