Nachdem bekannt wurde, dass der Social Media Riese „Facebook” den Messenger Dienst „WhatsApp” für einige Milliarden Dollar aufgekaut hat und somit auch deren Server in Mark Zuckerbergs Händen gerät, verlassen viele (panisch) WhatsApp und suchen eine Alternative oder haben schon eine gefunden. Doch mit dem einfachen Löschen der App hat sich die Sache leider nicht erledigt. Wir erklären, was man alles tun muss, um den Dienst ordnungsgemäß und sauber zu verlassen.
In meinem persönlichen Umfeld hagelt es gerade so förmlich Kritik über den Kauf und die Übernahme von Papa Zuckerberg. Leider denken viele, wenn sie die Applikation löschen, hat man WhatsApp verlassen. „Leider” ist das nicht der Fall.
Löscht man nämlich die App, hat man zwar unter Umständen zwar keinen Zugriff mehr auf sein „persönliches Profil”, aber deren Freunde, die die Handynummer eingespeichert haben, finden dich trotzdem noch über WhatsApp.
Damit genau das nicht passiert und man denkt, man nutzt WhatsApp nicht (mehr), was dann auch eigentlich der Fall sein sollte, wenn man den Messenger Dienst verlassen möchte, muss man vorher restlos sein Profil löschen.
Löscht man nämlich sein WhatsApp Profil, wird die Verknüpfung mit seiner Handynummer erloschen und jeder der deine Handynummer hat, findet dich nicht mehr in WhatsApp.
Dieser Schritt soll meiner Meinung nach sehr überlegt sein, weil unter Umständen seine Freunde sich wundern, warum man ihn nicht mehr in WhatsApp findet und letztendlich kontaktieren kann.
Aber fangen wir erstmal von vorne an.
Seine Freunde bescheid geben:
Zieht man wirklich in Erwähnung, WhatsApp für immer zu „verlassen” und hat man schon eine Alternative, sollte das möglichst jeden Freund der in seiner Kontaktliste ist mitteilen.
Viele meiner Freunde steigen gerade auf Threema um, löschen WhatsApp und denken, damit hat sich die Sache. Falsch.
Solltet ihr beispielsweise auf Threema umsteigen, gebt den Freunden in WhatsApp unbedingt bescheid und teilt unter Umständen seine eigene Threema ID mit oder seine andere Alternative, wohin man wechseln möchte.
WhatsApp ordnungsgemäß verlassen:
Wie bereits schon erwähnt, reicht das alleinige Löschen der App nicht aus, um Whatsapp zu verlassen. Dazu müsst ihr erst eure Verknüpfung zwischen der Handynummer und den WhatsApp Servern löschen. Sprich, euer WhatsApp Profil löschen.
Bei Android und iOS ist das unter den „Einstellungen”. Dort anschließend auf „Account” und dann auf „Meinen Account löschen”. Zur Bestätigung gibt man anschließend seine Handynummer ein und dann auf „Meinen Account löschen” klicken. Somit ist die Verknüpfung aufgehoben und kein Freund kann euch in seiner WhatsApp Kontaktliste mehr finden.
Alternativ kann man auch seinen WhatsApp Status ändern und dort mitteilen, dass man WhatsApp verlässt und gegebenenfalls seine Alternative nennen. Nach einiger Zeit, beispielsweise nach zwei Wochen löscht man sein Profil. In dieser Zeit sollte eigentlich jeder Freund den (neuen) Status wahrgenommen haben.
Sonstiges:
Nun kommt die „moralische Sicht”, wo jeder unter Umständen nun anders darüber denken kann. Zwar ist nun das eigene WhatsApp Profil gelöscht und kein Freund kann euch mehr finden und dementsprechend kontaktieren, dennoch hat WhatsApp noch eure Handynummer, sowie die Laufzeit.
Für den Beitrag hier habe ich auf meinem Android Devices das Profil gelöscht und die App deinstalliert. Nach einiger Zeit habe ich WhatsApp aus dem PlayStore erneut heruntergeladen und meine Handynummer angegeben. Trotzdem besitze ich weiterhin die Laufzeit von neun Monaten, wie zuvor.
Dasselbe habe ich anschließend auch mit dem iPhone gemacht um zu überprüfen, ob ich dort weiterhin meine Lifetime Lizenz habe. Nach derselben Prozedur wurde mir angezeigt, dass ich eine unbegrenzte Laufzeit besitze.
Ergo:
WhatsApp hat und wird auch nach dem vollständigen Löschen des Profiles eure Handynummer haben. Daran ist nichts zu ändern. Auch Papa Zuckerberg wird diese sicherlich in den Händen bekommen, wenn er die Servern übernimmt (oder schon übernommen hat…).
Letztendlich ändert man mit dem Umstieg nur, dass der Social Media Papa den unverschlüsselten Chatverlauf nicht mehr nachvollziehen kann. Mehr nicht.
Das Zusammenführen der WhatsApp Daten (in diesem Fall dann „nur” die Handynummer) und den Facebook Daten, wird meiner Meinung nach sowieso stattfinden… Und wer weiß, welche Daten WhatsApp noch nach dem Löschen speichert. Euer Profilbild? Den zuletzt getragenen Status?
Rein hypothetisch:
Sollte das der Fall sein und davon gehe ich stark davon aus, dass der Zuckerberg nach der Übernahme dennoch alle Handynummer haben wird und diese mit den Facebook Daten zusammenführt, könnte der Zuckerberg fast jedes WhatsApp Profil mit einem Facebook Profil zusammenbringen und gegebenenfalls auch fusionieren.
Warum ich das denke? Ich hatte letztens ein Beitrag geschrieben, wo man unbedingt nach dem Facebook Messenger Update sein Profil überprüfen soll, ob seine Handynummer eingetragen und gegebenenfalls sogar auf Freunde / Öffentlich geschalten ist. Wer den Beitrag nicht kennt, kann ihn hier nachlesen: Facebook Messenger – Überprüft eure Handynummer im Profil
Nach dem Messenger Update hat also Facebook die Handynummer von dem jeweiligen User gehabt. Außer, man hat das Update nicht installiert (Plattform unabhängig). Auch wenn man nach der Überprüfung seine Handynummer aus dem Profil gelöscht hat, wird Zuckerberg trotzdem die Handynummer auf deren Servern haben. Ist zwar ein schwerer Vorwurf meinerseits, aber so denke ich nun mal eben.
Jetzt zählt mal eins und eins zusammen. Na, klingelt es?
(Falls nicht: WhatsApp Handynummern bleiben auch nach der Profil Löschung gespeichert <-> Facebook hat eure Handynummer durch den Messenger Update gespeichert)
Nun soll mir mal einer erklären, dass hier keine Zusammenführung zwischen den WhatsApp- sowie den Facebook Daten stattfinden soll.
Man bezahlt hier so gesehen den Dienst mit seiner Privatsphäre.
Amen.