Die Europäische Kommission startet nun die Registrierungen für Städte und Gemeinen, die sich für das WiFi4EU-Projekt interessieren. Zugelassene Teilnehmer erhalten von der EU finanzierte Hot Spots.
Mit dem Projekt WiFi4EU möchte die Europäische Union bis 2020 die WLAN-Verfügbarkeit als offener und kostenfreier Hot Spot in der ganzen EU ermöglichen. Städte und Gemeine können sich nun für das Projekt registrieren.
Zur Zeit stehen rund 1.000 „Gutscheine” zur Verfügung, die die Städte und Gemeine für die Realisierung des Hot Spots einlösen können. Ein Gutschein hat ein Gegenwert von 15.000 Euro.
Damit sollen beispielsweise kostenfreie WLAN-Hot Spots in Bibliotheken, Museen, öffentliche Parks oder auch öffentliche Plätze errichtet werden. Mit dem Gutschein kann man das Vorhaben realisieren, die danach anfallenden Haltekosten müssen die Städte und Gemeine jedoch selbst tragen.
Der Freistaat Bayern hat mit BayernWLAN ein vergleichbares Projekt. Bayern soll bis 2020 soll zum ersten Bundesland mit einem kostenlosen und flächendeckenden WLAN-Netz werden. Bis dahin sollen insgesamt 20.000 Hotspots bei Behörden, in Kommunen und bei touristischen Zielen installiert werden.