Die nordrhein-westfälische Landesregierung reduziert angesichts sinkender Infektions- und steigender Impfzahlen zahlreiche Beschränkungen
Dabei wird auch gleichzeitig einen belastbaren Rahmen für schrittweise Öffnungen geschaffen. Die bisher in Nordrhein-Westfalen ergriffenen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Rahmen der Bundesnotbremse gelten für Kreise und kreisfreie Städte mit einer 7‑Tage-Inzidenz über 100 fort. Die sinkenden Inzidenzwerte in ganz Nordrhein-Westfalen und die zunehmende Beschleunigung der Impfkampagne lassen jedoch erste vorsichtige Öffnungsschritte für Kreise und kreisfreie Städte mit stabilen 7‑Tage-Inzidenzen unter 100 beziehungsweise unter 50 zu und eröffnen damit klare Perspektiven für den Sommer.
Folgende Stufen sieht die Coronaschutzverordnung künftig vor:
- Ausgangsbeschränkungen
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Ausgangsbeschränkungen von 22 Uhr bis 5 Uhr mit Ausnahmen
- Stufe 1 Inzidenz 100–50
- keine Ausgangsbeschränkungen
- Stufe 2 Inzidenz < 50
- keine Ausgangsbeschränkungen
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Kontaktbeschränkungen
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Treffen im öffentlichen und privaten Raum sind erlaubt für Angehörige des eigenen Haushalts + 1 Person eines weiteren Haushalts
- Stufe 1 Inzidenz 100–50
- Eigener Haushalt plus 1 Person (plus Kinder bis einschl. 14 Jahren) Außerdem wieder 5 Personen aus 2 Haushalten (plus Kinder bis einschl. 14 Jahren)
- Stufe 2 Inzidenz < 50
- Treffen mit 10 Personen aus bis zu 3 Haushalten (plus Kinder bis 14 Jahren) möglich
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Kultur
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Konzerte und Aufführungen in Theatern, Opernhäusern, Konzerthäusern und Kinos sind untersagt. Auch der Betrieb von Museen, Kunstausstellungen, Galerien, Schlössern, Burgen, Gedenkstätten und ähnlichen Einrichtungen ist untersagt.
- Stufe 1 Inzidenz 100–50
- Konzerte unter freiem Himmel mit max. 500 Personen (Sitzplan) und negativem Testergebnis möglich Der Besuch von Museen, Kunstausstellungen, Galerien, Schlössern, Burgen, Gedenkstätten und ähnlichen Einrichtungen ist nach vorheriger Terminbuchung möglich. Zulässig ist in geschlossenen Räumen max. 1 Besucherin/Besucher pro 20 Quadratmeter Ausstellungsfläche.
- Stufe 2 Inzidenz < 50
- Konzerte und Aufführungen auch in Theatern, Opern- und Konzerthäusern und anderen öffentlichen oder privaten Einrichtungen sind zulässig. Voraussetzungen sind ein negatives Testergebnis der Zuschauer, Einhaltung des Mindestabstands und Kontaktrückverfolgung (Sitzplan)
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Sport
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Erlaubt bleibt im Freien (auch auf Außensportanlagen) die kontaktlose Ausübung von Individualsportarten allein, zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Hausstands. Bei Kindern unter 14 Jahren ist Sport in Gruppen von maximal 5 Personen zulässig. Fitnessstudios geschlossen.
- Stufe 1 Inzidenz 100–50
- Ausübung von kontaktfreiem Sport auf Sportanlagen unter freiem Himmel mit bis zu 20 Personen Kontaktsport unter freiem Himmel in Gruppen wie bei den allgemeinen Kontaktbeschränkungen sowie für Gruppen von bis zu 20 Kindern bis einschl. 14 Jahre Zuschauer unter freiem Himmel mit negativem Testergebnis wieder erlaubt ( bis zu 20 Prozent der Kapazität, max. 500 Personen, Sitzplan)
- Stufe 2 Inzidenz < 50
- Sport im Freien ohne Personenbegrenzung erlaubt. Hallensport/ Fitnessstudios mit Test und Kontaktnachverfolgung, Kontaktsport innen nur in Gruppen wie bei den allgemeinen Kontaktbeschränkungen. Zuschauer unter freiem Himmel auch ohne Test erlaubt (bis zu 20 Prozent der Kapazität, max. 500 Personen). Zuschauer in Innenräumen nur auf Sitzplätzen mit negativem Testergebnis, bis zu 20 Prozent der Kapazität, höchstens jedoch 250 Personen
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Freizeit
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Freizeitparks, Indoorspielplätze, Schwimmbäder, Klubs, Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestelle, Solarien, Prostitutionsstätten, bleiben geschlossen.
- Stufe 1 Inzidenz 100–50
- Öffnung kleinerer Außeneinrichtungen: Minigolf, Kletterpark, Hochseilgarten, Voraussetzung: negatives Testergebnis. Freibäder dürfen zur Sportausübung (keine Liegewiesen) öffnen, Begrenzung der Besucheranzahl Voraussetzung ist negatives Testergebnis
- Stufe 2 Inzidenz < 50
- Öffnung von Freibädern auch mit Liegewiesen mit negativem Testergebnis und Personenbegrenzung. Betrieb von Spielhallen, Wettbüros, und ähnl. Einrichtungen möglich mit Personenbegrenzung und negativem Testergebnis
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Einzelhandel
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Geschäfte, die nicht Grundversorgung sind, geschlossen (Inzidenz über 150) bzw. nur mit click&meet plus negativem Testestergebnis und Begrenzung auf einen Kunden pro 40 qm (Inzidenz zwischen 150 und 100)
- Stufe 1 Inzidenz 100–50
- Alle Geschäfte geöffnet. Geschäfte, die nicht Grundversorgung sind, mit negativem Testergebnis, ohne Terminbuchung , Reduzierung Kundenbegrenzung auf einen Kunden pro 20 Quadratmeter, Voraussetzung ist negatives Testergebnis
- Stufe 2 Inzidenz < 50
- Reduzierung der Kundenbegrenzung auf einen Kunden pro 10 Quadratmeter, kein Test erforderlich
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Gastronomie
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Betrieb ist nicht zulässig
- Stufe 1 Inzidenz 100–50
- Betrieb von gastronomischen Einrichtungen ist im Außenbereich und mit negativem Testergebnis für Gäste und Bedienung zulässig
- Stufe 2 Inzidenz < 50
- Betrieb von gastronomischen Einrichtungen auch im Innenbereich mit negativem Testergebnis für Gäste und Bedienung zulässig. Betrieb von Kantinen und Mensen zulässig
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Beherbergung
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Private Übernachtungen nur in Härtefällen zulässig
- Stufe 1 Inzidenz 100–50
- Übernachtungsangebote in Ferienwohnungen und auf Campingplätzen mit negativem Testergebnis zulässig. Übernachtungsangebote zu privaten Zwecken in Hotels u.ä. Einrichtungen mit bis zu 60 Prozent der Kapazität zulässig, Voraussetzung ist negatives Testergebnis
- Stufe 2 Inzidenz < 50
- Wegfall der Kapazitätsbegrenzung bei Hotels
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Messen/Märkte
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Betrieb ist nicht zulässig
- Stufe 1 Inzidenz 100–50
- Betrieb ist nicht zulässig
- Stufe 2 Inzidenz < 50
- Unter Hygieneauflagen zulässig, 1 Besucher pro 7qm der für Besucher zugänglichen Fläche
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Tagungen/Kongresse
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Veranstaltung ist nicht zulässig
- Stufe 1 Inzidenz 100–50
- Veranstaltung ist nicht zulässig
- Stufe 2 Inzidenz < 50
- Zulässig mit Personenbegrenzung und Test
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Private Veranstaltungen
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
- Nicht zulässig
- Stufe 1 Inzidenz 100–50
- Nicht zulässig
- Stufe 2 Inzidenz < 50
- Im Außenbereich mit max. 100 Personen zulässig, in Innenräumen mit max. 50 Personen – jeweils mit negativem Testergebnis
- Inzidenz >100 (Bundesnotbremse)
Bei Inzidenzwerten von über 100 gelten wie bisher auch die Regelungen der Bundesnotbremse. Fallen die Inzidenzwerte in einem Kreis oder einer kreisfreien Stadt unter 100, erfolgen Öffnungsschritte in einem zweistufigen Verfahren. Die erste Stufe mit vorsichtigen Öffnungen gilt für Kreise und kreisfreie Städte mit Inzidenzwerten zwischen 100 und 50. Die zweite Stufe gilt für Kreise und kreisfreie Städte mit Inzidenzwerten unter 50. Vor allem in der ersten Stufe sind die Öffnungsschritte weiterhin an negative Testergebnisse geknüpft, um für weitere Sicherheit zu sorgen und durch ein größeres Testgeschehen Infektionsketten schnell und gezielt unterbrechen zu können. Wie im Bundesinfektionsschutzgesetz festgelegt, stehen Geimpfte und Genesene negativ Getesteten gleich, zudem werden sie bei Personenbegrenzungen nicht mitgezählt.