Viele Menschen haben die Vorstellung, ein Pflegekind sei nur vorübergehend in einer Pflegefamilie untergebracht.
Die Familie müsste damit rechnen, das Kind von heute auf morgen wieder abgeben zu müssen. Aber wie ist es tatsächlich, warum werden diese Kinder in fremden Familien untergebracht und wie sehen ihre Perspektiven aus?
Am Dienstag, den 08. Oktober 2019 von 19:30 bis 21:00 Uhr lädt der Pflegekinderdienst in Kooperation mit dem Familienbildungswerk und dem Familienforum Agnesviertel zu einem Informationsabend in der Weißenburgstraße 14, in 50670 Köln, ein. Interessierte erhalten einen Einblick und können so einschätzen, ob die Aufnahme eines Pflegekindes für sie eine Möglichkeit wäre. Die Stadt Köln ist immer auf der Suche nach neuen Pflegeeltern und ‑familien. Derzeit leben 650 Pflegekinder in 540 Pflegefamilien im Stadtgebiet.
Die Teilnahme ist kostenfrei, es wird aber um Anmeldung gebeten per E‑Mail oder telefonisch unter 0221/ 77 53 460.
Grundsätzlich können verheiratete und nichtverheiratete sowie gleichgeschlechtliche Paare, aber auch Einzelpersonen – mit oder ohne eigene Kinder – Pflegefamilie werden. Um ein Pflegekind aufnehmen zu können, ist keine pädagogische Berufsausbildung nötig.
Wichtig sind die Freude am Zusammenleben mit Kindern und die Bereitschaft, sie im Familienkreis aufzunehmen. Erfahrungen im Umgang mit Kindern, Geduld, Zeit und Belastbarkeit sind zudem wichtige Voraussetzungen. Denn einem fremden Kind ein neues Zuhause zu geben, in der eigenen Familie aufzunehmen und zu erziehen, erfordert Verantwortung und großen Einsatz.
Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes der Stadt Köln begleitet und unterstützt diese Kinder und Familien unter anderem mit regelmäßigen intensiven Beratungsgesprächen.